Konzertfahrt Philharmonie Stettin Szczecin Philharmonic Marcin_Zaborowski

Konzertfahrt Philharmonie Stettin: Erlebt „Die Schöpfung“

Ein unvergesslicher Abend erwartet euch in der Philharmonie Stettin: Konzert und Multimediashow am 25. Oktober 2024. Jetzt anmelden – die Plätze sind begrenzt!

Konzertfahrt in die Philharmonie Stettin: Ein einzigartiges Erlebnis

Am Freitag, den 25. Oktober 2024, habt ihr die Möglichkeit, an einem ganz besonderen Event in Stettin teilzunehmen: Die Philharmonie lädt euch zu einem außergewöhnlichen Konzert und einer beeindruckenden Multimediashow anlässlich des 140. Jubiläums des Stettiner Konzerthauses ein.

Historie trifft auf moderne Technik

Dank des Projekts „1884“, das durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert wird, könnt ihr die Geschichte des Stettiner Konzerthauses in einer spektakulären Multimediashow erleben. Um 18 Uhr startet die Show, die auf die Wände der Philharmonie projiziert wird und euch in die glanzvolle Vorkriegszeit zurückversetzt. Lasst euch von den historischen Highlights und der Atmosphäre der damaligen Zeit verzaubern!

Ein musikalischer Hochgenuss

Ab 19 Uhr folgt der musikalische Höhepunkt des Abends: „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn. Dieses Meisterwerk wird vom Sinfonieorchester der Philharmonie in Stettin, begleitet von renommierten Solisten und dem Chor der Podlachischen Oper, unter der Leitung von Przemysław Neumann aufgeführt. Freut euch auf einen bewegenden Abend voller musikalischer Brillanz und Emotionen.

Organisatorische Details

Die Abfahrt des Konzertbusses ist um 15:30 Uhr in Prenzlau (Baustraße, Höhe Rathaus). Nach der Ankunft in Stettin werdet ihr mit einer kleinen Erfrischung begrüßt. Gegen 21 Uhr geht es zurück nach Prenzlau.

Die Teilnahme ist kostenlos, da die Kosten für die Busfahrt und das Konzert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung übernommen werden. Aber Achtung: Die Plätze sind begrenzt! Meldet euch am besten gleich unter der Telefonnummer 03984 75 262 an, um dabei zu sein.

Das Projekt „1884“ hat sich zum Ziel gesetzt, die gemeinsame deutsch-polnische Geschichte auf innovative Weise erlebbar zu machen. Es erzählt von der Transformation des Konzerthauses in den letzten 140 Jahren und ist damit ein spannendes Beispiel für Kultur und nachhaltigen Tourismus in der Region.

Fotonachweis: Marcin Zaborowski

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest

Ähnliche Beiträge

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert