Wilmersdorfer Gespräche - Foto: Förderverein Scheunenkirche Wilmersdorf/ Ute von Buch

Wilmersdorfer Gespräche: Ankommen nach der Flucht

Wilmersdorfer Gespräche - Eintauchen in vergangene Zeiten Entdeckt, wie Wilmersdorf nach der Flucht zum neuen Zuhause wurde!

Wilmersdorfer Gespräche: Ein Fenster in die Vergangenheit

In der gemütlichen Atmosphäre der Scheunenkirche fand der Auftakt der Wilmersdorfer Gespräche statt – eine Reihe, die uns zurück in die Zeit nach dem Krieg führte, als Wilmersdorf für viele ein neues Zuhause wurde. Organisiert vom Förderverein Scheunenkirche Wilmersdorf und dem Dorfverein, läuteten diese Gespräche das kommende Dorfjubiläum 2025 ein.

Zeitzeugen teilen ihre Geschichten

Mit einem virtuellen Kamin als Kulisse tauschten sich die Zeitzeugen Rita Boenke und Horst Besselt über ihre Fluchterfahrungen und das Ankommen in Wilmersdorf aus. Moderiert von Doreen Schmidt und Dietrich von Buch, bot die Veranstaltung Einblicke in das Leben nach der Flucht. Rita, die als Zweijährige mit ihrer Familie aus Neu-Stettin zu Fuß flüchtete, und Horst, der mit zehn Jahren aus der Nähe von Greiffenhagen ankam, fanden einen fast leeren Ort vor, der sich jedoch bald mit zurückkehrenden Dorfbewohnern füllte.

Ein Dorf voller Geschichten

Die Erzählungen reichten von nächtlichen Kartoffelernten für die Eigenversorgung bis zu einem Bierkeller, der bis in die 1970er Jahre betrieben wurde. Besonders berührend waren die projizierten Fotos von Wilmersdorf, die vor der Flucht von Anna von Buch aufgenommen wurden und die Veranstaltung visuell untermalten.

Die Wichtigkeit des Erinnerns

Die gut besuchte Veranstaltung unterstrich das starke Interesse der Wilmersdorfer an ihrer Geschichte und die Notwendigkeit, die Erinnerungen der älteren Generationen zu bewahren. Die Wissenslücke zwischen den Jahren 1944 und dem Wiederaufbau macht deutlich, wie wichtig solche Gesprächsreihen sind.

Ausblick auf das nächste Gespräch

Freut euch auf das nächste Kapitel der Wilmersdorfer Gespräche am 24. Februar 2024, wenn sich alles um das Thema Landwirtschaft drehen wird. Ein weiterer Schritt, um die Geschichte und Entwicklung Wilmersdorfs zu erkunden und zu verstehen.

Lasst euch diese Chance nicht entgehen, in die faszinierende Vergangenheit Wilmersdorfs einzutauchen und gleichzeitig den Grundstein für die Zukunft zu legen.

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest

Ähnliche Beiträge

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Uckermark Wandkalender 2025
Uckermark Wandkalender 2025

30% Rabatt

Mit dem Rabattcode UMKalender25 spart ihr jetzt satte 30 %.
Achtung: Der Vorrat ist begrenzt, und es gibt keinen Nachdruck!