Großes Los für die Dörfer Brandenburgs: Wer richtet das Brandenburger Dorf- und Erntefest 2025 aus?
Pro agro, der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin, hat den Startschuss für die Interessenbekundung zur Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes am 20. September 2025 gegeben. Ja, ihr habt richtig gehört: Eure Gemeinde, Stadt oder euer Amt könnte die nächste große Bühne für dieses traditionelle Fest sein!
Was steckt dahinter?
Zunächst ist die Interessenbekundung ein freundschaftlicher Handschlag, ein erstes „Hallo, wir hätten da Interesse“. Es ist die perfekte Gelegenheit für alle Gemeinden, Städte oder Ämter des Landes Brandenburg, die sich mit ihrem dörflichen Charakter und/oder ihrer landwirtschaftlichen Prägung identifizieren, ihre Hand zu heben und zu sagen: „Wir wollen das Fest bei uns!“
Nachdem ihr euer Interesse bekundet habt, wird pro agro nicht lange auf sich warten lassen. Sie kontaktieren alle Interessenten kurzfristig, um einen Vor-Ort-Termin anzubieten. Dieser dient dazu, erste Fragen zu klären und weitere Hinweise zur Bewerbung zu geben. Erst wenn ihr eure Bewerbung abgegeben habt, wird es ernst – dann wird aus dem freundlichen Handschlag ein fester Händedruck.
Was ist zu tun?
Das Fest zu hosten, ist kein kleines Unterfangen. Mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbandes und des Landesbauernverbandes Brandenburg richtet der Gastgeber nicht nur den Erntekronen- und Ernteköniginnenwettbewerb aus, sondern organisiert auch gemeinsam mit pro agro einen Regionalmarkt. Eine Beteiligung und Einbindung von regionalen Akteuren ist dabei nicht nur gewünscht, sondern obligatorisch. Von land- und forstwirtschaftlichen Erzeugern über Verarbeiter, Handwerk, Vereine bis hin zu Kulturgruppen – alle sollen Teil des Festes sein und die regionale Wertschöpfungskette präsentieren.
Das Fest bietet die einmalige Chance, das gemeinschaftliche Leben, Kultur und Brauchtum, wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen sowie regionale Produkte und Handwerk in den Vordergrund zu rücken. Es ist eure Bühne, um die Vielfalt und die Herausforderungen des ländlichen Raumes öffentlichkeitswirksam zu präsentieren.
Finanzielle Unterstützung und Bewerbungsprozess
Die ausrichtende Gemeinde kann sich auf eine finanzielle Unterstützung von bis zu 50.000 € netto freuen. Für die Bewerbung, die bis zum 28. Juni 2024 digital einzureichen ist, sind verschiedene Unterlagen gefragt. Dazu gehören unter anderem eine kurze Darstellung der Dorfentwicklung, ein Überblick über das Vereinsleben, eine Organisationsstruktur zur Vorbereitung und ein grobes Veranstaltungskonzept.
Fazit
Bis zum 19. April 2024 habt ihr Zeit, euer Interesse zu bekunden. Nutzt diese Chance, um eure Gemeinde, Stadt oder euer Amt in den Mittelpunkt eines der bedeutendsten Feste Brandenburgs zu rücken. Wir sind gespannt, wer das Rennen macht und das 20. Brandenburger Dorf- und Erntefest ausrichten wird. Die offizielle Verkündung erfolgt zum Brandenburger Dorf- und Erntefest 2024 in Drachhausen. Bleibt dran und lasst uns gemeinsam Teil dieser wundervollen Tradition sein!