Angermünde und Kroatien: Verbunden durch Buchenwälder
Stellt euch vor, ihr steht mitten in einem Buchenwald, der nicht nur durch sein Ökosystem beeindruckt, sondern auch durch seine Verbindung zu einem weit entfernten Land – Kroatien. Dies ist die Geschichte des ERASMUS+ Jugendaustauschprojekts „Youth for Beech – Active Youth for Joint UNESCO World Heritage European Beech Forests“, das Schüler aus Angermünde und Kroatien zusammenbringt.
Ein Titel, der Gemeinschaft Verkörpert
Philipp, ein 15-jähriger Schüler des Einstein Gymnasiums in Angermünde, würde seinen Erfahrungsbericht mit „Wie die Natur Menschen verbindet“ betiteln. Dies spiegelt perfekt die Woche wider, die er und 12 weitere Schülerinnen und Schüler in Starigrad-Paklenica verbracht haben. Dabei drehte sich alles um die Buche, ein Symbol der Verbindung zwischen Angermünde und Kroatien, und um Werte wie Freundschaft und Frieden in Europa.
Ein Austauschprojekt, das Maßstäbe setzt
Das Projekt „Youth for Beech“ wird zum zweiten Mal von der Stadt Angermünde durchgeführt und stellt das erste seiner Art vor dem Hintergrund eines UNESCO-Weltnaturerbes dar. Es umfasst 93 Buchenwaldgebiete in 18 Ländern Europas und bietet eine Plattform für Naturschutz, Jugendarbeit, Welterbe-Bildung und Völkerverständigung.
Die Reise Beginnt
Mit Rucksäcken gepackt, begaben sich die Jugendlichen auf ihre Reise, unterstützt von Jana Maier und Daniel John, Lehrkräfte in Angermünde. Das Projekt, finanziert durch das ERASMUS+ Programm, spiegelt das Engagement der Stadt Angermünde für die Jugend und die Natur wider.
Natur ohne Grenzen
Nadja Erdmann, Rangerin im Buchenwald Grumsin, und ihre kroatischen Kollegen, Luca Kne¾eviæ und Ana Kataliniæ Bach, bereicherten die Woche mit Expertise und Engagement. Die Jugendlichen tauchten ein in die Flora und Fauna des Nationalparks Paklenica, übernachteten in Berghütten und erlebten gemeinsame Abenteuer beim Klettern und Höhlenbesuchen.
Kultur und Gastfreundschaft
Die Schüler wurden in die kroatische Kultur eingeführt, erhielten Einblicke in traditionelle Bräuche und nahmen an einem vielfältigen Programm teil, das sowohl Natur als auch Kultur umfasste. Die Woche endete mit einer Feier und dem Austausch von Gastgeschenken, die die gegenseitige Wertschätzung unterstrichen.
Vorfreude auf das Wiedersehen
Die Angermünder Schüler kehrten mit unvergesslichen Eindrücken zurück und blicken nun erwartungsvoll auf die Rückbegegnung im Jahr 2024. Dann werden die kroatischen Schüler die deutsche Seite des Weltnaturerbes erkunden und die Schönheit der Buchenwälder in Angermünde erleben.
Fazit
Dieser Austausch ist mehr als nur ein Projekt – es ist eine Brücke zwischen Kulturen, die zeigt, wie Natur und gemeinsame Werte junge Menschen in Europa verbinden können. Lasst uns diese Verbindung feiern und weiter stärken!
- Permalinkvorschlag: jugend-austausch-angermuende-kroatien
- Textauszug: Entdeckt, wie der Austausch zwischen Schülern aus Angermünde und Kroatien nicht nur Wissen über UNESCO-Weltnaturerbe vermittelt, sondern auch tiefe Freundschaften und ein starkes europäisches Gemeinschaftsgefühl fördert.
- Titel: Jugend-Austausch Angerm