Was steckt hinter dem Projekt?
Im Projekt Praxisnahe Berufsorientierung haben Schüler der 8. Klasse der Dreiklang Oberschule die Möglichkeit, die Werkstätten und Ausbildungsräume des Uckermärkischen Bildungsverbundes gGmbH näher kennenzulernen. An drei Tagen tauchen sie in drei unterschiedliche Berufsfelder ein und können so erste Eindrücke sammeln. Sie erfahren, was eine Abrichtmaschine ist, wie Mörtel gemischt oder Spaghetti Bolognese gekocht wird. Spannend, oder?
Gefördert und Unterstützt
Finanzielle Unterstützung für dieses tolle Projekt kommt von verschiedenen Seiten. Es wird gefördert durch die Europäische Union, das Land Brandenburg und die Bundesagentur für Arbeit. Also eine echte Teamarbeit für die Zukunft der Jugend!
Vom Theoretischen zum Praktischen
Doch nach der Theorie folgt, wie immer, die Praxis. Unter der fachkundigen Anleitung erfahrener Ausbilder konnten die Schüler selbst Hand anlegen. Ob das nun das Bauen einer Werkzeugkiste aus Holz oder die Herstellung eines Mittagessens inklusive Dessert ist. Hier werden nicht nur handwerkliche Fähigkeiten vermittelt, sondern auch Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen und Konzentration trainiert.
Ein Blick in die Zukunft
Ziel ist es natürlich, den Schülern Orientierung zu bieten. Viele wissen noch nicht, welche berufliche Laufbahn sie einschlagen wollen. Durch das Projekt erhalten sie neue Eindrücke und können so besser einschätzen, welche Berufe für sie in Frage kommen könnten.
Fazit: Ein Gewinn für alle
Dieses Projekt ist nicht nur für die Schüler ein Gewinn. Auch die Klassenlehrer nutzen die Möglichkeit, ihre Schüler in einem anderen Fokus zu beobachten und so die Voraussetzungen für weitere praktische Tätigkeiten besser einschätzen zu können. Ein rundum gelungenes Konzept also!